mobile physiotherapie am arbeitsplatz

Erschöpfung behandeln und Lebensqualität zurückerobern

Tatsächlich geht ein chronisches Erschöpfungssyndrom mit einer Vielzahl emotionaler und körperlicher Symptome einher. Dadurch stellt sich hiermit die Frage, wie sich eine anhaltende Erschöpfung behandeln lässt? Doch bevor Sie in der Praxis bewährte Therapiemethoden in Berlin kennenlernen, erhalten Sie hier eine Übersicht über mögliche Ursachen der chronischen Erschöpfung. Denn eine zielgerichtete und erfolgreiche Behandlung des Fatique Syndroms richtet sich immer nach der entsprechenden Ursache. Wenn Ihre anhaltende Müdigkeit zum Beispiel auf eine Blutarmut zurückzuführen ist, kann man diese durch die Einnahme von ärztlich, verordneten Eisenpräparaten reduzieren.

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie sich bei anhaltenden Erschöpfungsanzeichen zuerst an einen Arzt wenden, der mit Hilfe einer Blutabnahme entsprechende, körperliche Ursachen ausschließt.

Doch auf welche Behandlungsmöglichkeiten können Sie zurückgreifen, wenn die anhaltende Erschöpfung hervorgerufen wurde durch chronische Überforderung? Hierbei können Sie ganzheitlich, ausgerichtete Therapiemethoden aus der mobilen Physiotherapie dabei unterstützen, psychosoziale und berufliche Stressoren zu identifizieren, sodass Sie emotionale und körperliche Überforderungen erkennen, abbauen und möglichen Stressfaktoren im Alltag gesund begegnen können.

Wenn Sie also Fragen haben, wie sich Erschöpfung behandeln lässt, können Sie gern Kontakt mit mir aufnehmen. Als erfahrene Physiotherapeutin bin ich für Sie da.

Übrigens haben Sie über die Physiotherapie zu Hause hinaus auch die Möglichkeit, eine Gesundheitsberatung online in Anspruch zu nehmen, wenn Sie Fragen rund um das Thema chronische Erschöpfung und Behandlungsmöglichkeiten dazu haben.

Erschöpfung behandeln – Ursachen beheben, Symptome erkennen

Tatsächlich gibt es für das chronische Erschöpfungssyndrom auch noch weitere Bezeichnungen, die stellvertretend für anhaltende Erschöpfung Verwendung finden. So wird die chronische Erschöpfung im medizinischen Bereich auch als myalgische Enzephalomyelitis bzw. chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) bezeichnet. Als Leitsymptom kann hierbei ebenfalls eine Post-Exertionelle Malaise, kurz PEM, auftreten, bei der sich die Symptome nach geistiger und körperlicher Anstrengung verschlechtern. Hierbei sprechen Fachleute dann vom sogenannten Crash.

So kann eine chronische Erschöpfung auf eine bunte Palette an Ursachen zurückzuführen sein wie z. B.:

Außerdem stellt die Diagnose ME/CFS eine komplexe neuroimmunologische Erkrankung dar, welche durch eine Vielzahl an körperlichen und kognitiven Symptomen gekennzeichnet ist.

So treten bei einem chronischen Erschöpfungssyndrom u. a. folgende Symptome auf:

Fatique Syndrom behandeln mit ganzheitlichen Therapiemethoden

Nachdem Sie hiermit einen Überblick über die Ursachen und Symptome der ME/CFS erhalten haben, stellt sich nun die Frage, wie sich die chronische Erschöpfung behandeln lässt?

Da sich die Therapie des ME/CFS nach der entsprechenden Ursache richtet, ist ein Arztbesuch bei anhaltender Erschöpfung unumgänglich. Erst wenn potentielle, körperliche Ursachen wie beispielsweise Mangelzustände im Blut oder entsprechende Erkrankungen ausgeschlossen wurden, gerät die biopsychosoziale Ebene als Ursache für eine anhaltende Erschöpfung ins Licht einer zielführenden Therapie. Mit anderen Worten formuliert, können private, berufliche und gesellschaftliche Prozesse die ganzheitliche Gesundheit beeinflussen, sodass daraus durchaus Erschöpfungsanzeichen entstehen können.

In diesem Rahmen beinhaltet eine auf das Fatique Syndrom zugeschnittene Physiotherapie folgende, zentrale Behandlungselemente:

Damit Sie sich besser vorstellen können, weshalb die hier genannten Therapiemethoden bei der PEM Behandlung eine so wichtige Rolle spielen, gibt es zu jedem Punkt eine verständliche Beschreibung.

Pacing Strategien im Umgang mit Erschöpfung

Dadurch, dass das Fatique Syndrom bei mental oder körperlich, herausfordernden Aufgaben zu einer Abnahme der Leistungsfähigkeit führt und sogar schon kleine Tätigkeiten eine große Erschöpfung auslösen, benötigen Sie unbedingt einen neuen Umgang mit Ihren Belastungsgrenzen.

Wenn Sie nämlich einordnen können, welche Aktivitäten im Alltag Sie überfordert haben, können Sie diese – mit Hilfe einer ME/CFS Behandlung – reduzieren bzw. Ihre individuelle Belastbarkeit anpassen an die Aufgaben, die Sie zu erledigen haben. Hierbei kann es z. B. nötig sein, Tätigkeiten zu delegieren. Außerdem sollten Sie Prioritäten setzen und nur jene Aufgaben ausüben, welche Sie keinesfalls in eine Überlastung bringen bzw. einen Crash auslösen.

Eine chronische Erschöpfung zu behandeln, ist ein langer, dennoch aber unumgänglicher Weg. Um wieder in Ihre innere Balance zu finden, sind ausreichende Ruhephasen essentiell, bei denen Sie sich körperlich schonen. Denn nur mit einem fundierten Energiemanagement gelingt es, fortbestehende Energietiefs zu überwinden und Schritt für Schritt wieder in die gewohnte körperliche Balance zu finden.

Gern unterstütze ich Sie dabei, Ihre individuellen Belastbarkeiten zu definieren und so an Ihre alltäglichen Aufgabenbereiche anzupassen, dass Sie Ihr kognitives und körperliches Gleichgewicht wiederherstellen und dauerhaft aufrechterhalten können.

Fatique Syndrom – Stressbewältigung und Ressourcenarbeit

Damit Sie Ihre psychische und körperliche Erschöpfung überwinden können, benötigen Sie ein gesundes Stressmanagement. Mit anderen Worten formuliert, braucht es einen neuen Umgang mit individuellen Stressoren, privaten und beruflichen Konflikten sowie gesellschaftlichen Leistungsansprüchen. Wenn Sie nämlich in der Lage sind, diesen Herausfordernden konstruktiv zu begegnen, schonen Sie Ihre körperlichen und geistigen Kräfte, wodurch sich Erschöpfungssymptome durchaus verringern und Ihre Lebensqualität wieder verbessert werden kann. Hierbei kann neben der ME/CFS Therapie begleitend ebenfalls eine kognitive Verhaltenstherapie helfen, um die anhaltende Müdigkeit und Kraftlosigkeit zu überwinden.

Doch welche Therapiemethoden kommen bei der Behandlung des Erschöpfungssyndroms  zum Einsatz? Einerseits sollten Sie Ihre Belastungsgrenzen hierbei unbedingt einhalten, was beinhaltet, dass Sie es unbedingt vermeiden sollten, über Ihre Grenzen zu gehen. Dazu gehört auch, dass Sie die Warnzeichen Ihres Körpers rechtzeitig erkennen, um aus dem Teufelskreis aus Überlastung und Erschöpfung auszubrechen. Folgende Therapieelemente machen daher ein effizientes Stressmanagement aus:

Achtsamkeitstraining

Mit Hilfe von achtsamen Übungen lernen Sie, Ihre Körperwahrnehmung zu schulen, um körperliche und psychische Stresssymptome frühzeitig zu erkennen und aufzulösen.

Darüber hinaus helfen Ihnen spezielle Achtsamkeitsübungen auch, stressauslösende Ereignisse zu identifizieren. Wenn es Ihnen also gelingt, persönliche Energieräuber als solche zu enttarnen, Ihre Grenzen zu ziehen sowie Ihre Gesundheit zu priorisieren, haben Sie bereits einen großen Meilenstein bei der Behandlung des Fatique Syndroms erreicht.

Entspannungsübungen

Um Ihre seelische und körperliche Widerstandskraft (Resilienz) zu stärken, können Sie im Rahmen der PEM Behandlung auf ein großes Repertoire an Entspannungsübungen zurückgreifen. Hierbei lernen Sie, Ihren Körper auf natürliche Art und Weise tiefgreifend zu entspannen. Folgende Entspannungsverfahren stehen Ihnen hiermit u. a. zur Verfügung:

Mit Hilfe dieser Entspannungstechniken schaffen Sie sich im Alltag wichtige Auszeiten, die dazu beitragen, Ruhe und körperliche Erholung zu finden. Damit gelingt es Ihnen leichter, Ihre Energiereserven wieder aufzufüllen und anhaltende Erschöpfung zu überwinden.

Post-Exertionelle Malaise – Ressourcenschonung als oberstes Gebot

Ressourcenarbeit

Wenn Sie sich dauerhaft müde, antriebslos und erschöpft fühlen, deutet dies daraufhin, dass Sie mehr Energie verbrauchen als Sie sich zuführen. Daher spielen erprobte Methoden zur effektiven Ressourcenschonung wie das Energiemanagement und die Selbstregulation bei der Behandlung der chronischen Erschöpfung eine so herausragende Rolle.

Wenn Sie nämlich lernen, eigene Ressourcen aufzubauen, um Belastungen im Alltag besser zu bewältigen, gewinnen Sie die Kontrolle über sich und Ihre Gesundheit zurück. Damit Sie jedoch erkennen, welche alltäglichen Aufgaben Sie überfordern, benötigen Sie hierfür ein gesundes Maß an Selbstreflexion. So unterstützt Sie diese geistige Ressource nämlich dabei, die eigene Haltung zu Anforderungen im beruflichen und privaten Umfeld zu hinterfragen und eventuell daraus folgende Konsequenzen abzuleiten.

ME/CFS im Alltag – Prävention und Therapiemöglichkeiten

Wussten Sie, dass laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Stress als wichtigstes Gesundheitsrisiko des 21. Jahrhunderts gilt? Denn äußere sowie innere Belastungen mobilisieren Energie, die die Ausschüttung von Stresshormonen begünstigen. Wenn diese stressigen Phasen jedoch über einen längeren Zeitraum hinweg anhalten, reagiert der Körper mit vielfältigen Störungen, wie Herz-Kreislauf-Problemen, Depressionen, Burnout oder chronischer Erschöpfung mit Post-Exertioneller Malaise (PEM).

Umso wichtiger ist es daher, individuelle, stressauslösende Faktoren rechtzeitig zu erkennen und diesen nachhaltig entgegenzuwirken. Deshalb beinhaltet eine effektive Stressprävention ebenfalls, dass Sie Ihren Alltag so gestalten, dass wenig Überforderung und Belastung auftritt.

Darüber hinaus tragen Techniken zur Stressregulation, Übungen zur Emotionsregulation sowie ein gesunder Umgang mit Stress dazu bei, einer chronischen Erschöpfung und Ihren weitreichenden, gesundheitlichen Folgen vorzubeugen.

Doch bei Erschöpfung, die durch akuten Stress ausgelöst wird, sollten Sie starke, körperliche und seelische Anstrengungen vermeiden und auf viel Ruhe sowie körperliche Schonung achten. Zusätzlich dazu können sich eine gesunde Ernährung, ggf. medikamentöse Therapie, ausreichend Schlaf, Akupunktur und leichte Bewegungen ebenfalls positiv auf Ihre Gesundheit auswirken.

Wenn Sie das Fatique Syndrom mit PEM jedoch über die allgemeinen Empfehlungen hinaus behandeln lassen möchten, steht Ihnen hierfür glücklicherweise eine breite Palette ganzheitlicher Therapiemethoden zur Verfügung.